Views: 2329
Submissions: 4
Favs: 18

Watcher | Registered: Jul 4, 2015 04:45
Not Available...
Gallery
This user has no submissions.
Recently Watched
Stats
Comments Earned: 350
Comments Made: 552
Journals: 1
Comments Made: 552
Journals: 1
Featured Journal
Warum meine Galerie leer ist. / Why my gallery looks empt...
4 years ago
Einigen von Euch wird aufgefallen sein, dass die Statistik über die Uploads, die ich getätigt habe und der Anzahl meiner Werke in der Galerie nicht übereinstimmt.
Die kurze Antwort: EU-Urheberrechtsreform.
Die lange Antwort: Vor zwei Jahren beschloss die EU das Urheberrecht auf den neuen Stand zu bringen, da in der damaligen gesetzlichen Regelung vom Internet und seinen Möglichkeiten keine Rede war. Die Mitglieder müssen es innerhalb von zwei Jahren umsetzen, was in Deutschland im Mai dieses Jahr geschah.
Im Artikel 17 (vormals 13) sind „Dienstanbieter für das Teilen von Online-Inhalten“ verpflichtet Lizenzen mit den Rechteinhabern zu vereinbaren, technische Maßnahmen zur Verhinderung von Verstößen einzusetzen und das Entfernen der entsprechende Werke sobald sie in Kenntnis gesetzt werden sowie ein erneutes Hochladen verhindern. Ausgenommen sind hierbei Zitate, Karikaturen, Parodien und Pastiches. Zwar gibt es weitere Ausnahmen für Dienstleister unter drei Jahre, jedoch nur, wenn diese wenig Umsatz erzielen und wenige Nutzer haben. Unter „Dienstanbieter für das Teilen von Online-Inhalten“ versteht die Reform: „Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, bei dem der Hauptzweck […] darin besteht, eine große Menge an von seinen Nutzern hochgeladenen, urheberrechtlich geschützten Werken zu speichern und der Öffentlichkeit Zugang hierzu zu verschaffen, wobei dieser Anbieter diese Inhalte organisiert und zum Zwecke der Gewinnerzielung bewirbt“. Somit wäre ein Forum mit Werbebannern zu den Maßnahmen verpflichtet.
Deutschland hat zudem eine Bagatellgrenze eingeführt sodass Werke „bis zu 15 Sekunden je eines Films oder Laufbildes“, „bis zu 15 Sekunden je einer Tonspur“, „bis zu 160 Zeichen je eines Textes“ sowie Lichtbilder oder Grafiken „mit einem Datenvolumen von bis zu 125 Kilobyte“ erlaubt sind (geringfügige Nutzung) sofern diese „keinen oder nur sehr geringen kommerziellen Zweck haben“. Zur Größenzuordnung: Ein Tweet hat bspw. ein Zeichenlimit von 280, der Standardavatar von furaffinity (der Stiftebecher) hat 3,5 KB. Es besteht zudem die Möglichkeit der mutmaßlich erlaubten Nutzung, wenn die Werke „weniger als die Hälfte eines Werkes eines Dritten oder mehrerer Werke Dritter enthalten“ und mit „anderen Inhalt“ kombiniert werden.
Da die meisten meiner Werke oberhalb dieser Bagatellgrenze liegen und diese mehr als die Hälfte fremde Werke beinhalten, entschloss ich mich diese sicherheitshalber zu löschen.
Bei Fanfiktion ist die Sache noch eine Spur schwieriger, da zwar laut EU Recht Karikaturen Parodien und Pastiches ausdrücklich erlaubt sind, doch in Deutschland gilt dies nur „sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist“ (worunter auch Fanfiktion fällt). Was ist konkret darunter zu verstehen? Niemand weiß es und die Gerichte müssen es klären. Doch nicht erst seit heute war die rechtliche Sache mit Fanfiktion im Deutschen Urheberrecht schwierig, wie der Fall „Laras Tochter“ zeigt: Der Roman wurde in Deutschland verboten, da dieser nicht genug „innerer Abstand“ hatte, da Schlüsselszenen aus dem Original (Doktor Schiwago) nacherzählt wurde und keine kritische Auseinandersetzung mit dem selbigen stattfand. Somit fiel es nicht unter dem Grundsatz „Recht auf freie Benutzung“.
Das Urteil stammt aus dem Jahr 1999.
Da es bei meinen Erzählungen sich nur die Figur vorkommt ohne dass deren Hintergrundgeschichte berührt wird bin ich mir sicher, dass es hierbei keine Probleme geben sollte, zumindest aus deutscher Sicht.
Manche mögen meine Maßnahmen etwas übertrieben finden, doch ich möchte nicht, dass die Seite oder die Community wegen meiner „optimistischen“ Ansicht in irgendwelche rechtlichen Schwierigkeiten kommt.
roughly translation
Some of will have noticed that the statistics about the uploads, which I made and the number of my works in the gallery do not match.
The short answer: EU copyright reform.
The long answer: two years ago, the EU decided to bring copyright law up to date, as the legal regulation at the time made no mention of the Internet and its possibilities. Members must implement it within two years, which happened in Germany in May this year.
In Article 17 (formerly 13), "online content sharing service providers" are required to agree licenses with rights holders, use technical measures to prevent infringement, and remove the relevant works as soon as they are notified and prevent a re-uploading. This excludes quotes, caricatures, parodies and pastiches. Although there are further exceptions for service providers under three years of age, these only apply if they generate little revenue and have few users. " online content sharing service providers" is understood by the reform to mean: "store and give the public access to a large number of works or other subject-matter uploaded by its users which [they] organise and promote for profit-making purposes" Thus, a forum with advertising banners would be required to take the measures.
Germany has also introduced a minimum limit so that works of “up to 15 seconds each of a film or motion picture", "up to 15 seconds each of an audio track", "up to 160 characters each of a text" and photographs or graphics "with a data volume of up to 125 kilobytes” are permitted (minor use) provided they have “no or only a very minor commercial purpose". To sizing this: a tweet, for example, has a character limit of 280, the standard avatar of furaffinity (the pen cup) has 3.5 KB. There is also the possibility of presumed permitted use if the works "contain less than half of a work of a third party or multiple works of a third party" and are combined with "other content".
Since most of my works are above this minimum limit and they contain more than half third-party works, I decided to delete them to be on the safe side.
In the case of fanfiction, the matter is even more difficult, because although according to EU law caricature parodies and pastiches are explicitly allowed, but in Germany this only applies"if the use is justified in its scope by the specific purpose" (which also includes fanfiction). What specifically is meant by this? No one knows, and the courts will have to clarify it. However, the legal matter of fan fiction in German copyright law has been difficult not only since today, as the case of "Lara's Daughter" shows: The novel was banned in Germany because it did not have enough "inner distance", as key scenes from the original (Doctor Zhivago) were retold and there was no critical examination of the same. Thus, it did not fall under the principle of "right to free use".
The ruling dates back to 1999.
Since my retelling only deal with the character without touching his background story, I am sure that there should be no problems, at least from a German point of view.
Some may find my actions a bit exaggerated, but I don't want the site or the community to get into any legal trouble because of my “optimistic” view.
Die kurze Antwort: EU-Urheberrechtsreform.
Die lange Antwort: Vor zwei Jahren beschloss die EU das Urheberrecht auf den neuen Stand zu bringen, da in der damaligen gesetzlichen Regelung vom Internet und seinen Möglichkeiten keine Rede war. Die Mitglieder müssen es innerhalb von zwei Jahren umsetzen, was in Deutschland im Mai dieses Jahr geschah.
Im Artikel 17 (vormals 13) sind „Dienstanbieter für das Teilen von Online-Inhalten“ verpflichtet Lizenzen mit den Rechteinhabern zu vereinbaren, technische Maßnahmen zur Verhinderung von Verstößen einzusetzen und das Entfernen der entsprechende Werke sobald sie in Kenntnis gesetzt werden sowie ein erneutes Hochladen verhindern. Ausgenommen sind hierbei Zitate, Karikaturen, Parodien und Pastiches. Zwar gibt es weitere Ausnahmen für Dienstleister unter drei Jahre, jedoch nur, wenn diese wenig Umsatz erzielen und wenige Nutzer haben. Unter „Dienstanbieter für das Teilen von Online-Inhalten“ versteht die Reform: „Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft, bei dem der Hauptzweck […] darin besteht, eine große Menge an von seinen Nutzern hochgeladenen, urheberrechtlich geschützten Werken zu speichern und der Öffentlichkeit Zugang hierzu zu verschaffen, wobei dieser Anbieter diese Inhalte organisiert und zum Zwecke der Gewinnerzielung bewirbt“. Somit wäre ein Forum mit Werbebannern zu den Maßnahmen verpflichtet.
Deutschland hat zudem eine Bagatellgrenze eingeführt sodass Werke „bis zu 15 Sekunden je eines Films oder Laufbildes“, „bis zu 15 Sekunden je einer Tonspur“, „bis zu 160 Zeichen je eines Textes“ sowie Lichtbilder oder Grafiken „mit einem Datenvolumen von bis zu 125 Kilobyte“ erlaubt sind (geringfügige Nutzung) sofern diese „keinen oder nur sehr geringen kommerziellen Zweck haben“. Zur Größenzuordnung: Ein Tweet hat bspw. ein Zeichenlimit von 280, der Standardavatar von furaffinity (der Stiftebecher) hat 3,5 KB. Es besteht zudem die Möglichkeit der mutmaßlich erlaubten Nutzung, wenn die Werke „weniger als die Hälfte eines Werkes eines Dritten oder mehrerer Werke Dritter enthalten“ und mit „anderen Inhalt“ kombiniert werden.
Da die meisten meiner Werke oberhalb dieser Bagatellgrenze liegen und diese mehr als die Hälfte fremde Werke beinhalten, entschloss ich mich diese sicherheitshalber zu löschen.
Bei Fanfiktion ist die Sache noch eine Spur schwieriger, da zwar laut EU Recht Karikaturen Parodien und Pastiches ausdrücklich erlaubt sind, doch in Deutschland gilt dies nur „sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist“ (worunter auch Fanfiktion fällt). Was ist konkret darunter zu verstehen? Niemand weiß es und die Gerichte müssen es klären. Doch nicht erst seit heute war die rechtliche Sache mit Fanfiktion im Deutschen Urheberrecht schwierig, wie der Fall „Laras Tochter“ zeigt: Der Roman wurde in Deutschland verboten, da dieser nicht genug „innerer Abstand“ hatte, da Schlüsselszenen aus dem Original (Doktor Schiwago) nacherzählt wurde und keine kritische Auseinandersetzung mit dem selbigen stattfand. Somit fiel es nicht unter dem Grundsatz „Recht auf freie Benutzung“.
Das Urteil stammt aus dem Jahr 1999.
Da es bei meinen Erzählungen sich nur die Figur vorkommt ohne dass deren Hintergrundgeschichte berührt wird bin ich mir sicher, dass es hierbei keine Probleme geben sollte, zumindest aus deutscher Sicht.
Manche mögen meine Maßnahmen etwas übertrieben finden, doch ich möchte nicht, dass die Seite oder die Community wegen meiner „optimistischen“ Ansicht in irgendwelche rechtlichen Schwierigkeiten kommt.
roughly translation
Some of will have noticed that the statistics about the uploads, which I made and the number of my works in the gallery do not match.
The short answer: EU copyright reform.
The long answer: two years ago, the EU decided to bring copyright law up to date, as the legal regulation at the time made no mention of the Internet and its possibilities. Members must implement it within two years, which happened in Germany in May this year.
In Article 17 (formerly 13), "online content sharing service providers" are required to agree licenses with rights holders, use technical measures to prevent infringement, and remove the relevant works as soon as they are notified and prevent a re-uploading. This excludes quotes, caricatures, parodies and pastiches. Although there are further exceptions for service providers under three years of age, these only apply if they generate little revenue and have few users. " online content sharing service providers" is understood by the reform to mean: "store and give the public access to a large number of works or other subject-matter uploaded by its users which [they] organise and promote for profit-making purposes" Thus, a forum with advertising banners would be required to take the measures.
Germany has also introduced a minimum limit so that works of “up to 15 seconds each of a film or motion picture", "up to 15 seconds each of an audio track", "up to 160 characters each of a text" and photographs or graphics "with a data volume of up to 125 kilobytes” are permitted (minor use) provided they have “no or only a very minor commercial purpose". To sizing this: a tweet, for example, has a character limit of 280, the standard avatar of furaffinity (the pen cup) has 3.5 KB. There is also the possibility of presumed permitted use if the works "contain less than half of a work of a third party or multiple works of a third party" and are combined with "other content".
Since most of my works are above this minimum limit and they contain more than half third-party works, I decided to delete them to be on the safe side.
In the case of fanfiction, the matter is even more difficult, because although according to EU law caricature parodies and pastiches are explicitly allowed, but in Germany this only applies"if the use is justified in its scope by the specific purpose" (which also includes fanfiction). What specifically is meant by this? No one knows, and the courts will have to clarify it. However, the legal matter of fan fiction in German copyright law has been difficult not only since today, as the case of "Lara's Daughter" shows: The novel was banned in Germany because it did not have enough "inner distance", as key scenes from the original (Doctor Zhivago) were retold and there was no critical examination of the same. Thus, it did not fall under the principle of "right to free use".
The ruling dates back to 1999.
Since my retelling only deal with the character without touching his background story, I am sure that there should be no problems, at least from a German point of view.
Some may find my actions a bit exaggerated, but I don't want the site or the community to get into any legal trouble because of my “optimistic” view.
User Profile
Accepting Trades
No Accepting Commissions
No Character Species
human
Favorite Games
Pokémon and Fire Emblem
Favorite Animals
Dragons, Alligators, Crocodiles and... Mewtwo XD
Favorite Site
You Tube, Wikipedia
Favorite Foods & Drinks
nothing special...
Favorite Quote
If you find some mistakes, tell me please.