So second horse and i think its gettin better each pic.
This is a friesian stallion named Mikador.
I thought Tybalt need a four legged friend
Color digital or copic may follow.
Critique is very welcome! I try to get better in drawing Quads!
Thangs
balorkin for you advice in drawing mane and such stuff.
This is a friesian stallion named Mikador.
I thought Tybalt need a four legged friend
Color digital or copic may follow.
Critique is very welcome! I try to get better in drawing Quads!
Thangs
balorkin for you advice in drawing mane and such stuff.Category Artwork (Traditional) / Animal related (non-anthro)
Species Horse
Size 1039 x 752px
File Size 53.1 kB
So, du moechtest Kritik...hier ist sie ^^
Also, diesmal hast du es genau umgekehrt gemacht wie bei meinem Shire. Nun steht er Bergauf. Versuch darauf zu achten das der Weiderriss und dir Kruppe eine ziemlich gerade Linie bilden. Dann stimmen auch die Proportionen von Vorder- und Hinterhand zueinander.
Friesen haben deutlich dickere und laengere Maehne. Locker doppelt soviel wie du ihm hier gegeben hast. Der Schweif steht wieder wie bei "Mein kleines Pony" ab und ist buschig. Der Schopf sollte auch ein wenig dicker und laenger sein. Friesen sind nunmal "Haarpferde" ^^
Die Hinterbeine stehen ein wenig weit auseinander denke ich.
Der Hals sieht mehr aus wie von einem richtigen Kaltblut und nicht wie von einem Friesen. Als Beispiel dafuer kann ich dir die Bilder von "Junior" in meiner Gallery empfehlen. Zu guterletzt dann noch die Behaenge. Sie wirken bei deisem Bild eindeutig "lebendiger" aber nun hast du sie zu tief angesetzt. Sie fangen am Ansatzt der Roehbeine an. Also kurz unterhalb vom Kniegelenk. Sie bedenken auch den Kompletten Huf, sehr selten das man ein Stueckchen davon durchschimmern sieht ^^
Die roehbeine an der Hinterhand sind ein wenig zu lang geworden was die Sprunggelenke einw enig zu hoch geschoben hat.
ABER: Das sind alles nur Kleinigkeiten und keine grossen Probleme. Die beiden Auffaelligsten dinge sind eben die Bergaufstellung und der Schweif.
Ansonsten kann ich dir nur mein Kompliment aussprechen wie schnell du zu lernen scheinst. Wieviele Bilder zeichnest du bevor du eines davon postest? So als Training meine ich?
Mach auf jeden Fall weiter so und dann wird es nicht mehr lage dauern bis du wirklich fehlerfreie PFerdebilder zeichnen kannst.
Gruss
Hidalgo
Also, diesmal hast du es genau umgekehrt gemacht wie bei meinem Shire. Nun steht er Bergauf. Versuch darauf zu achten das der Weiderriss und dir Kruppe eine ziemlich gerade Linie bilden. Dann stimmen auch die Proportionen von Vorder- und Hinterhand zueinander.
Friesen haben deutlich dickere und laengere Maehne. Locker doppelt soviel wie du ihm hier gegeben hast. Der Schweif steht wieder wie bei "Mein kleines Pony" ab und ist buschig. Der Schopf sollte auch ein wenig dicker und laenger sein. Friesen sind nunmal "Haarpferde" ^^
Die Hinterbeine stehen ein wenig weit auseinander denke ich.
Der Hals sieht mehr aus wie von einem richtigen Kaltblut und nicht wie von einem Friesen. Als Beispiel dafuer kann ich dir die Bilder von "Junior" in meiner Gallery empfehlen. Zu guterletzt dann noch die Behaenge. Sie wirken bei deisem Bild eindeutig "lebendiger" aber nun hast du sie zu tief angesetzt. Sie fangen am Ansatzt der Roehbeine an. Also kurz unterhalb vom Kniegelenk. Sie bedenken auch den Kompletten Huf, sehr selten das man ein Stueckchen davon durchschimmern sieht ^^
Die roehbeine an der Hinterhand sind ein wenig zu lang geworden was die Sprunggelenke einw enig zu hoch geschoben hat.
ABER: Das sind alles nur Kleinigkeiten und keine grossen Probleme. Die beiden Auffaelligsten dinge sind eben die Bergaufstellung und der Schweif.
Ansonsten kann ich dir nur mein Kompliment aussprechen wie schnell du zu lernen scheinst. Wieviele Bilder zeichnest du bevor du eines davon postest? So als Training meine ich?
Mach auf jeden Fall weiter so und dann wird es nicht mehr lage dauern bis du wirklich fehlerfreie PFerdebilder zeichnen kannst.
Gruss
Hidalgo
Also das mit Wiederriß und Kuppe schau ich mir nochmal an, danke für den Tipp. Mähne..nun ich hab mir einige Fotos angeschaut und war beim zeichnen schlichtweg abgeschreckt. Haare sind immer noch für mich ein riesen Problem, ich muß das einfach mehr üben. Das mit dem Hufbehang schau ich mir nochmal an. Also der Schweif ist für mich immer ncoh das grauen, ich wollte bei dem Bild den Schweif etwas hochgestellt zeichnen mit anrasierter Schweifrübe damit man den Hintern sehen kann..wenn du verstehst was ich meine :-P
Ich kriege bei Schweif und Mähnenhaar einfach nicht den richtigen dreh, ich muß mehr üben. Da hab ich mir mit nem Friesen aber auch was ausgesucht.
Junior habe ich doch schon gefavt :-P
Nun das mit dem Hals ist schwierig, ich hab letztens auf der Equitana eine Barock Dressur mit einem Friesen gesehen der hatte vielleicht einen Hals O_O Aber ich denke nen richtiges Verhältniss kommt bei mir mit mehr übung und anschauungsobjekten. Mit den Sprungelenken bzw. Hinterbeinen muß ich mir mal irgendwelche Refs oder Tutorials raussuchen wo die Verhältnisse eingezeichnet sind, hum sollte mir das Skelett mal genau anschauen.
DANKE, obwohl du nicht einmal zeichnest hilft deine Fachkunde tatsächlich sehr sehr gut. Gerade im Lernprozess kann ich solche Kritik gebrauchen und bekommen tut man sie selten.
Ich zeichne vorher keine richtigen Bilder. Ich scetche eigentlich nur. Wenn eine sehr sehr grobe Skizze meines erachtens irgendwie richtig oder tauglich aussieht arbeite ich sie aus.
Hab ein kleines Büchlein *Wie zeichne ich Pferde*, also so in der Art. Da hab ich mir vorher viel angeschaut.
Also in der Regel zeichne ich mehre Skizzen bis was bei rumkommt das nicht im Mülleimer landet. Während dessen schau ich mir Fotos oder andere Zeichnungen an um ein Verständnis dafür zu bekommen. Nun ich denke bis ich *einigermaßen* fehlerfrei Pferde zeichnen kann dauert es noch lange.
Ich habe für die menschliche Anatomie schon Jahre gebraucht und bin da noch lange nicht ohne Fehler, Das Pferd ist dabei nicht einfacher als der Mensch
Vor allem bis ich Pferde aus der Hand einfach so zeichnen kann, wie auf Con-Comissions etc., wirds noch lange dauern.
Ich kriege bei Schweif und Mähnenhaar einfach nicht den richtigen dreh, ich muß mehr üben. Da hab ich mir mit nem Friesen aber auch was ausgesucht.
Junior habe ich doch schon gefavt :-P
Nun das mit dem Hals ist schwierig, ich hab letztens auf der Equitana eine Barock Dressur mit einem Friesen gesehen der hatte vielleicht einen Hals O_O Aber ich denke nen richtiges Verhältniss kommt bei mir mit mehr übung und anschauungsobjekten. Mit den Sprungelenken bzw. Hinterbeinen muß ich mir mal irgendwelche Refs oder Tutorials raussuchen wo die Verhältnisse eingezeichnet sind, hum sollte mir das Skelett mal genau anschauen.
DANKE, obwohl du nicht einmal zeichnest hilft deine Fachkunde tatsächlich sehr sehr gut. Gerade im Lernprozess kann ich solche Kritik gebrauchen und bekommen tut man sie selten.
Ich zeichne vorher keine richtigen Bilder. Ich scetche eigentlich nur. Wenn eine sehr sehr grobe Skizze meines erachtens irgendwie richtig oder tauglich aussieht arbeite ich sie aus.
Hab ein kleines Büchlein *Wie zeichne ich Pferde*, also so in der Art. Da hab ich mir vorher viel angeschaut.
Also in der Regel zeichne ich mehre Skizzen bis was bei rumkommt das nicht im Mülleimer landet. Während dessen schau ich mir Fotos oder andere Zeichnungen an um ein Verständnis dafür zu bekommen. Nun ich denke bis ich *einigermaßen* fehlerfrei Pferde zeichnen kann dauert es noch lange.
Ich habe für die menschliche Anatomie schon Jahre gebraucht und bin da noch lange nicht ohne Fehler, Das Pferd ist dabei nicht einfacher als der Mensch
Vor allem bis ich Pferde aus der Hand einfach so zeichnen kann, wie auf Con-Comissions etc., wirds noch lange dauern.
Ich gebe dir gerne Tip^^ Wenigstens dafuer ist mein Fachwissen dann zu gebrauchen. Ist ja auch was wert denke ich.
Wegen dem Maehnen und Schweifproblem: Ueben, ueben, ueben sage ich da nur.
Ich verstehe das was du zeichnen wolltest schon sehr gut. Nur... als Vergleich zu dem was ein heutiger Friesenzuechter/Liebhaber dir antun wuerde wenn du die Schweifruebe bei einem Friesen rasierst: Verbrennen, vierteilen, auspeitschen, foltern und verfuetterm. Die Reihenfolge kann dabei variieren.
Fuer solche Posen solltest du "normale" Warmblueter nehmen und nicht unbedingt Friesen oder andere "Behangpferde" die gerade WEGEN dem Bahang herausstechen.
Wegen dem Hals: Ueben..... ach.. sieh oben^^ Kommt Zeit kommt Hals denke ich mal.
Das Tutorial das ich dir mal geschickt habe sollte dir eigentlich recht gut zeigen und erklaeren wie man Drafter "richtg" in die Proportionen setzt und bekommt. Wie du schon gedacht hast waere eine Skelettstudie goldwert fuer das Zeichnen von Pferden. Es gibt viele gute Skelettbilder im Netz. Einfach mal das allwissende Orakel fragen.
Weiterhin viel Spass und viel Erfolg beim Zeichnen.
Gruss
Hidalgo
Wegen dem Maehnen und Schweifproblem: Ueben, ueben, ueben sage ich da nur.
Ich verstehe das was du zeichnen wolltest schon sehr gut. Nur... als Vergleich zu dem was ein heutiger Friesenzuechter/Liebhaber dir antun wuerde wenn du die Schweifruebe bei einem Friesen rasierst: Verbrennen, vierteilen, auspeitschen, foltern und verfuetterm. Die Reihenfolge kann dabei variieren.
Fuer solche Posen solltest du "normale" Warmblueter nehmen und nicht unbedingt Friesen oder andere "Behangpferde" die gerade WEGEN dem Bahang herausstechen.
Wegen dem Hals: Ueben..... ach.. sieh oben^^ Kommt Zeit kommt Hals denke ich mal.
Das Tutorial das ich dir mal geschickt habe sollte dir eigentlich recht gut zeigen und erklaeren wie man Drafter "richtg" in die Proportionen setzt und bekommt. Wie du schon gedacht hast waere eine Skelettstudie goldwert fuer das Zeichnen von Pferden. Es gibt viele gute Skelettbilder im Netz. Einfach mal das allwissende Orakel fragen.
Weiterhin viel Spass und viel Erfolg beim Zeichnen.
Gruss
Hidalgo
Ob du ihm geholfen hast oder nicht, ob du es hoeren moechtest oder nicht: Abgesehen von den nun etwas gewellten Linien im Schweif hat er imernoch die selbe Grundform. Er ist extrem aufgebauscht in meinen Augen und erinnert mich nunmal an "mein kleines Pony". Du solltest solche Kritik eventuell nicht als persoenlichen Angriff werten was du gerade anscheined tust. Ich mag das jetzt selber falsch auffassen aber so kommt dein Beitrag rueber.
Was das Problem ist fragst du. Hier ist es: Es sieht nicht aus wie ein natuerlicher Schweif sonder eher wie bei "mein kleines Pony".
Aber gut... wenn solche Kritik nicht erwuenscht ist kann ich mich ja auch gerne auf die Standartsaetze beschraenken. Wenigstens scheint Tyblad die Kritki positiv aufgefasst zu haben.
Was das Problem ist fragst du. Hier ist es: Es sieht nicht aus wie ein natuerlicher Schweif sonder eher wie bei "mein kleines Pony".
Aber gut... wenn solche Kritik nicht erwuenscht ist kann ich mich ja auch gerne auf die Standartsaetze beschraenken. Wenigstens scheint Tyblad die Kritki positiv aufgefasst zu haben.
Also ich schätze deine Kritik Hidalgo aber finde auch das du gerade etwas zickig reagiert hast.
Balorkin hat in dem Punkt recht das für mich der erste Schweif gefühlt anders gezeichnet ist als der erste. Dabei habe ich nicht einfach geschwungene Linien benutzt.
Wenn du mir sagst der ist falsch deswegen, beim anderen Bild war das Problem schon das...dann kann ich beim nächsten mal tatsächlich wesentlich mehr damit anfangen.
Du mußt dir das so denken mit welchem Gedanken ich an das nächste Bild dann gehe: Hum mein kleines Pony, was heißt das nun, was mach ich nun besser.
Beim ersten Bild hast du mir gesagt das der Schweif wesentlich zu *buschig* oder so ist, ich habe ihn hier bereits reduziert.
Das er dir also vom Ansatz an zu aufgebausch ist (Ich denke in diesem Punkt hast du recht da ich mir gestern viele Fotos angeschaut habe) kann man denke ich besser erklären.
Das mit der anrasierten Schweifrübe, nun ich denke ich weiß wo dein Kommentar hingeht, ich habe da schlichtweg zu wenig Ahnung von, aber ich kanna uch verstehen das dein Comment für Balorkin sehr drastisch wird. Klar gemacht hast du es mir nun auf jeden fall.
Ich finde halt komisch das du sofort so allergisch reagiert hast wo es doch mein Bild ist in dem meine Mühe und Zeit drinsteckt.
Wie gesagt ich mag deine Kritik und deine Fachkunde, aber bei bestimmten Kommentaren kann man sich etwas blöd vorkommen. Die sachlichen Anmerkungen haben mir beim nächsten Bild übrigens direkt weitergeholfen.
Balorkin hat in dem Punkt recht das für mich der erste Schweif gefühlt anders gezeichnet ist als der erste. Dabei habe ich nicht einfach geschwungene Linien benutzt.
Wenn du mir sagst der ist falsch deswegen, beim anderen Bild war das Problem schon das...dann kann ich beim nächsten mal tatsächlich wesentlich mehr damit anfangen.
Du mußt dir das so denken mit welchem Gedanken ich an das nächste Bild dann gehe: Hum mein kleines Pony, was heißt das nun, was mach ich nun besser.
Beim ersten Bild hast du mir gesagt das der Schweif wesentlich zu *buschig* oder so ist, ich habe ihn hier bereits reduziert.
Das er dir also vom Ansatz an zu aufgebausch ist (Ich denke in diesem Punkt hast du recht da ich mir gestern viele Fotos angeschaut habe) kann man denke ich besser erklären.
Das mit der anrasierten Schweifrübe, nun ich denke ich weiß wo dein Kommentar hingeht, ich habe da schlichtweg zu wenig Ahnung von, aber ich kanna uch verstehen das dein Comment für Balorkin sehr drastisch wird. Klar gemacht hast du es mir nun auf jeden fall.
Ich finde halt komisch das du sofort so allergisch reagiert hast wo es doch mein Bild ist in dem meine Mühe und Zeit drinsteckt.
Wie gesagt ich mag deine Kritik und deine Fachkunde, aber bei bestimmten Kommentaren kann man sich etwas blöd vorkommen. Die sachlichen Anmerkungen haben mir beim nächsten Bild übrigens direkt weitergeholfen.
Meine Reaktion habe ich m letzten Absatz in meiner Antwort zu Balorkin beschrieben. Wir alle haben leider den "button" der uns reagieren laesst.
Auch eine kleiner Erlaeerung und eventuelle Erklaerung ueber das Aussehen eines Scheifes habe ich in dem Beitrag versucht so gut wie mir moeglich abzugeben. Ich hoffe es war verstaendlich und kann eventuell ein wenig helfen fuer die Zukunft wie meine Sachkundehinweise es ja schon getan haben.
Du hast den Schweif deutlich reduziert in diesem Bild, das steht ausser Frage. Was auffaellig ist ist der "extreme" Dickenunterschied vom oeben Teil zum unteren Teil. Stell dir einen Schweif als eine art Schlauch vor. Bis auf die recht kurzen Haare direkt am Ansatz der Schweifruebe kommen alle Haare unten an und somit ist ein Schweif am unterstend Ende meist eher dicker als denn duenner als am oberen Mittel. Ich habe ein Pferd im Stall wo man das perfect sehen kann. Ich werde diese Woche mal ein oder zwei Fotos davon machen und sie dir dann zukommen lassen damit du ein Bild davon hast was ich meine. Als Zahlenspiel: Hat der Schweif am Uebergan vom ersten Drittel zum Zweiten eine dicke von 16cm so hat er am untersten Ende eine dicke von ca 20 cm. Die Zahlen sind natuerlich nur ein sehr grober Richtwert und ich weiss das es Pferde gibt wo es nicht so ist. Beim "Idealschweif" sollte es aber so sein. Wie gesagt, die Bilder werden das wohl besser erklaeren.
Mein Kommentar mit der anrasierten Schweifruebe war eigentlich mehr scherzhafter natur gewesen, bezogen auf fruehere Unterhaltungen. Ich hatte gehofft das der kleine "Teufel" das zu Genuege ausdrueckt. Leider war dem wohl nicht so. Mein Humor ist leider nicht immer sehr verstaendlich ohne ausfuehrliche "Gebrauchsanweisung". Ich werde versuchen das zu unterlassen.
Und mit keinem meiner Worte wollte ich deine Zeit, deinen Aufwand, deine Hingabe und Muehe in dem Bild schmaelern. Ganz sicher nicht. Ich hoffe das ist nun auch klargestellt.
Auch dir viel Spass und Vergnuegen auf der MMC und ich denke wir lesen und naechste Woche ^^
Auch eine kleiner Erlaeerung und eventuelle Erklaerung ueber das Aussehen eines Scheifes habe ich in dem Beitrag versucht so gut wie mir moeglich abzugeben. Ich hoffe es war verstaendlich und kann eventuell ein wenig helfen fuer die Zukunft wie meine Sachkundehinweise es ja schon getan haben.
Du hast den Schweif deutlich reduziert in diesem Bild, das steht ausser Frage. Was auffaellig ist ist der "extreme" Dickenunterschied vom oeben Teil zum unteren Teil. Stell dir einen Schweif als eine art Schlauch vor. Bis auf die recht kurzen Haare direkt am Ansatz der Schweifruebe kommen alle Haare unten an und somit ist ein Schweif am unterstend Ende meist eher dicker als denn duenner als am oberen Mittel. Ich habe ein Pferd im Stall wo man das perfect sehen kann. Ich werde diese Woche mal ein oder zwei Fotos davon machen und sie dir dann zukommen lassen damit du ein Bild davon hast was ich meine. Als Zahlenspiel: Hat der Schweif am Uebergan vom ersten Drittel zum Zweiten eine dicke von 16cm so hat er am untersten Ende eine dicke von ca 20 cm. Die Zahlen sind natuerlich nur ein sehr grober Richtwert und ich weiss das es Pferde gibt wo es nicht so ist. Beim "Idealschweif" sollte es aber so sein. Wie gesagt, die Bilder werden das wohl besser erklaeren.
Mein Kommentar mit der anrasierten Schweifruebe war eigentlich mehr scherzhafter natur gewesen, bezogen auf fruehere Unterhaltungen. Ich hatte gehofft das der kleine "Teufel" das zu Genuege ausdrueckt. Leider war dem wohl nicht so. Mein Humor ist leider nicht immer sehr verstaendlich ohne ausfuehrliche "Gebrauchsanweisung". Ich werde versuchen das zu unterlassen.
Und mit keinem meiner Worte wollte ich deine Zeit, deinen Aufwand, deine Hingabe und Muehe in dem Bild schmaelern. Ganz sicher nicht. Ich hoffe das ist nun auch klargestellt.
Auch dir viel Spass und Vergnuegen auf der MMC und ich denke wir lesen und naechste Woche ^^
Du bist mir sogar so "egal" das ich dir wieder mit Freuden antworte
Ok... was macht einen "mein kleines Pony" Schweif aus. Lass mich dazu zuerst erklaeren wie ein normaler Scheif fallen sollte.
Ein normaler Schweif, egal wie dick und lang, faellt imm senkrecht richtung Boden. Egal wie die Schweifruebe gehalten wird. Als Beispiel: Die Schweifruebe eines Pferdes macht ca 1/3 der Gesamtlaenge aus. Daraus ergibt sich das maximal 1/3 des Schweifes abstehen kann wenn das Pferd die Schweifruebe hebt wie zB ein Araber beim Rennen auf der Weide. Auch bei einem Friesnen, der leicht gewelltes Haar hat, faellt der Gesamtschweif denoch gerade Richtung Boden und bauscht sich nciht ueber die gesamte Laenge auf wie bei dem Bild oben. Ich hoffe ich konnte das halbwegs "bildlich" ausdruecken.
Die Laenge der Schweifruebe scheint bei dem Bild ja schon zu stimmen was schonmal sehr gut ist. Es geht "nur" darum WIE das Volumen des Schweifes dargestellt wird. Buschig und dick. Wenn man sich ein Pferd von der Seite anschaut sieht man das der Schweifg gerade herunter haengt und das was die Dicke davon ausmacht sich eher nach vorne zwischen die Hinterbeine bewegt anstatt nach hinten raus was ihn dann buschig erscheinen laesst. War das verstaednlich ausgedrueck? Ich weiss nicht wie ich es anders beschreiben soll.
Ein "mein kleines Pony" Schweif ist eben dieses aufgestellte, sehr buschige Haarbuendel welches sehr dick, gewellt und "uebertrieben" ueppig in der Luft haengt.
Und als Anmerkung: Spoettisch sollte mein anderer Kommentar nicht sein. Nur, so wie du "allergisch" reagierst auf ungenuegende Kritik so springe ich dann auf solche Sachen sehr gerne an Sind wir nicht ein Dream-Team?
BTW: Viel Spass und Erfolg (dealers Den) auf der MMC. Hoffe das Wetter wird ein "Wenig" angenehmer als es jetzt zur Zeit ist.
Ok... was macht einen "mein kleines Pony" Schweif aus. Lass mich dazu zuerst erklaeren wie ein normaler Scheif fallen sollte.
Ein normaler Schweif, egal wie dick und lang, faellt imm senkrecht richtung Boden. Egal wie die Schweifruebe gehalten wird. Als Beispiel: Die Schweifruebe eines Pferdes macht ca 1/3 der Gesamtlaenge aus. Daraus ergibt sich das maximal 1/3 des Schweifes abstehen kann wenn das Pferd die Schweifruebe hebt wie zB ein Araber beim Rennen auf der Weide. Auch bei einem Friesnen, der leicht gewelltes Haar hat, faellt der Gesamtschweif denoch gerade Richtung Boden und bauscht sich nciht ueber die gesamte Laenge auf wie bei dem Bild oben. Ich hoffe ich konnte das halbwegs "bildlich" ausdruecken.
Die Laenge der Schweifruebe scheint bei dem Bild ja schon zu stimmen was schonmal sehr gut ist. Es geht "nur" darum WIE das Volumen des Schweifes dargestellt wird. Buschig und dick. Wenn man sich ein Pferd von der Seite anschaut sieht man das der Schweifg gerade herunter haengt und das was die Dicke davon ausmacht sich eher nach vorne zwischen die Hinterbeine bewegt anstatt nach hinten raus was ihn dann buschig erscheinen laesst. War das verstaednlich ausgedrueck? Ich weiss nicht wie ich es anders beschreiben soll.
Ein "mein kleines Pony" Schweif ist eben dieses aufgestellte, sehr buschige Haarbuendel welches sehr dick, gewellt und "uebertrieben" ueppig in der Luft haengt.
Und als Anmerkung: Spoettisch sollte mein anderer Kommentar nicht sein. Nur, so wie du "allergisch" reagierst auf ungenuegende Kritik so springe ich dann auf solche Sachen sehr gerne an Sind wir nicht ein Dream-Team?
BTW: Viel Spass und Erfolg (dealers Den) auf der MMC. Hoffe das Wetter wird ein "Wenig" angenehmer als es jetzt zur Zeit ist.
FA+

Comments